Trennerpunkte bunt

Schulhund

Bruno unterstützt die Schüler:innen

Bruno ist ein Deutsch Langhaar Rüde, geboren am 19.04.2018. Er kam im Alter von 10 Wochen in unsere Familie. Nach der Welpen- und Junghundeausbildung begann für ihn im Alter von 12 Monaten die Ausbildung zum Schulhund.

Der Deutsch Langhaar hat ein ausgeglichenes und ruhiges Temperament und ein gutartiges, sanftmütiges Wesen. Er reagiert ausgesprochen sensibel auf die Menschen in seiner Umgebung.

Bruno ist sehr menschenbezogen und reagiert sensibel auf Umwelteindrücke. Er spiegelt die Gefühle seines menschlichen Gegenübers wider und geht vorsichtig auf Neues zu.

Neben seiner generellen Freude und dem andauernden Interesse am Arbeiten und seiner Feinfühligkeit ist Brunos lustiges, einnehmendes Wesen eine seiner größten Stärken. Er schafft es, Menschen in verschiedensten Situationen zum Lachen zu bringen.

Als Schulhund unterstützt Bruno die Schüler:innen beim Lernen. Sie können sich besser konzentrieren und sind sehr motiviert, wenn er im Klassenzimmer ist. Er tröstet traurige Schüler:innen und ermutigt Ängstliche. Es macht Spaß, mit ihm etwas Neues zu lernen, schwierige Aufgaben zu üben oder ihm etwas beizubringen.

Trenner

Spotty als tierischer Helfer im Klassenzimmer

An der Schlossparkschule Pforzheim gibt es nun neben Bruno einen zweiten Schulhund: Spotty.

Spotty ist ein Sheltie und mit seinen 4 Jahren noch voller Energie. Shelties sind eine besonders freundliche und kinderliebe Hunderasse. Außerdem sind sie sehr anhänglich, treu und feinfühlig.  

Gemeinsam mit Bruno hilft Spotty den Kindern beim Lernen.  Wenn jemand Unterstützung benötigt oder eine kleine Pause zum Kuscheln und Spielen möchtet, ist er zur Stelle.

Schulhunde helfen, sich besser zu konzentrieren und sich wohler zu fühlen. Sie fördern auch die soziale Interaktion, da sie oft als Brücke zwischen den Kindern dienen und Kommunikation sowie Empathie stärken.

Besonders für Kinder mit sprachlichem Förderbedarf kann der Hund als nicht wertender Partner dienen, der sie ermutigt, sich zu äußern und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Darüber hinaus verbessern Schulhunde das Selbstbewusstsein und die Motivation der Schülerinnen, da sie durch die Aufgaben der Hundepflege oder im Umgang mit dem Tier Verantwortung übernehmen können.

Die Anwesenheit von Bruno und Spotty kann neben der sprachlichen auch die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder unterstützen und bietet eine wertvolle Ergänzung zum schulischen Alltag.

Trenner