Trennerpunkte bunt

Aktuelles Schule

Neues aus der Schlossparkschule

Hier finden Sie wichtige Informationen sowie Einblicke in unseren Schulalltag.

Schülerbücherei „Thema der Woche“

Hier ein kleiner Einblick in die Schülerbücherei:

Jede Woche wird eine Auswahl an Büchern zu einem bestimmten Thema im Flur ausgestellt. In der im Unterricht angebotenen Lesezeit können die Kinder darin stöbern oder Bücher für Zuhause ausleihen.

Das Thema dieser Woche ist „Frühling“.

Trenner

Garten für die Schlossparkschule

Die Schüler:innen der Schlossparkschule dürfen sich über ein neues Gartenprojekt freuen: Im Schlosspark stehen ihnen drei Hochbeete zur Verfügung, die sie selbst bepflanzen und pflegen. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino (KoKi) und mit Unterstützung des Grünflächenamts. 

Der Schulgarten wurde am Freitag offiziell gemeinsam mit den Kindern und den Verantwortlichen der Schlossparkschule und des KoKis eingeweiht. Hierbei wurde der Frühling durch den Schulchor unter Leitung von Frau Philippzig mit dem Lied „Hey, Hello“ begrüßt.   

Neben den Viertklässler:innen kümmern sich auch die Drittklässler:innen um die Beete. Gemeinsam mit den Lehrkräften wird – auch in Abhängigkeit zu aktuellen Themen im Sachunterricht – entschieden, welches Obst und Gemüse angebaut werden soll. Dabei erleben sie, wie viel Pflege und Geduld Pflanzen benötigen. Neben dem Wissen über den Anbau stärkt die Gartenarbeit auch ihre motorischen Fähigkeiten und vermittelt einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.

Finanziert wurde das Projekt über das Energiesparprogramm „Fifty-Fifty – Energiesparen an Schulen“. Eine Lösung für die Bewässerung sowie zusätzliches Gartenwerkzeug werden noch gesucht.

In Zukunft könnte das Projekt erweitert werden, etwa mit Bienenstöcken, Nistkästen oder Insektenhotels. So wird der Schlosspark zu einem lebendigen Lernort, an dem die Kinder wertvolle Erfahrungen sammeln.

Trenner

Wintersporttag für die gesamte Schule

Auch in diesem Jahr fand der alljährliche Wintersporttag an der Schlossparkschule statt. Am 17.03.2025 verbrachte die gesamte Schule den Schultag in der nahegelegenen Eislaufhalle. Nach dem Ankommen in der Schule fuhren alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium mit dem Bus zur Eislaufhalle.

Zu Beginn des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler dort die Gelegenheit, sich auf dem Eis einzufahren. Die ersten Runden wurden noch vorsichtig gedreht, während einige schon schneller ihre Runden fuhren.

Nach dem ersten Einfahren auf dem Eis gab es eine Frühstückspause, in der sich alle stärkten. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Zeit, um sich zu erholen und Energie für den nächsten Teil des Ausflugs zu tanken.

Im Anschluss an die Pause wurden für die 3. und 4. Klassen verschiedene Stationen auf dem Eis angeboten, während die 1. und 2. Klassen weiterhin frei fuhren.

Am Ende des Ausflugs fand als Highlight eine gemeinsame Disco auf dem Eis statt. Alle fuhren ausgelassen mit Musik und Discolichtern über das Eis. Es war ein sehr schöner Abschluss des Tages und alle hatten viel Spaß.

Am Ende ging es mit dem Bus zurück zur Schule. Der Ausflug war ein gelungenes Erlebnis, das allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern viel Freude bereitete und eine willkommene Abwechslung vom Unterricht bot.

Trenner

Faschingsstimmung am letzten Schultag

Wie jedes Jahr am letzten Schultag vor den Winterferien fand die alljährliche Faschingsfeier an der Schlossparkschule statt.

Pünktlich um 11.11 Uhr startete eine fröhliche Polonaise durch das gesamte Schulhaus. Klasse für Klasse schloss sich an, bis schließlich alle gemeinsam auf den Schulhof zogen. Dort gesellten sich auch die Kinder des Kindergartens dazu, und zusammen wurde ausgelassen getanzt und gefeiert. Die Freude war groß, und die Faschingsstimmung steckte alle an. 

Anschließend wurde in den Klassenzimmern weitergetanzt und gefeiert. Mit diesem fröhlichen Abschluss geht es nun in die wohlverdienten Winterferien. Helau! 🎭

Trenner

Besuch bei der Berufsfeuerwehr

Am Mittwoch, den 26.02.2025, ging es zum Abschluss des aktuellen Themas „Feuer“ in Sachunterricht für die vierten Klassen zur Berufsfeuerwehr Pforzheim.

Nach einem kurzen Fußmarsch kamen die Klassen 4a und 4b bei der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Pforzheim an. Dort begrüßte uns Sven, den die Kinder sofort mit vielen Fragen löcherten. Geduldig erklärte er alles rund um die Feuerwehr und ihre Einsätze.

Ein Höhepunkt war, dass ein Kind die Feuerwehrkleidung anprobieren durfte. Während unseres Besuchs hörten wir immer wieder den Probealarm, da die Alarmanlage gerade umgestellt wurde.

In der Fahrzeughalle staunten die Kinder über die vielen verschiedenen Einsatzfahrzeuge. In der Umkleide zeigte uns ein Feuerwehrmann, wie man schnell über die Rutschstange nach unten kommt – das fanden alle sehr spannend. Im Keller sahen wir den Lagerraum. Dort werden die Schläuche nach jedem Einsatz überprüft. Auch die Übungsanzüge konnten wir anschauen.

Kai erklärte uns das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF). Er zeigte die Geräte und Schläuche, die zum Löschen, Retten, Bergen und Sichern gebraucht werden. Die Kinder durften viele Sachen sogar selbst anfassen.

Zum Abschluss durfte jedes Kind in das große Feuerwehrauto steigen. Ein Gruppenfoto vor dem Fahrzeug bildete den schönen Abschluss des Ausflugs.

Es war ein toller und spannender Tag – Vielen Dank an die Berufsfeuerwehr Pforzheim für den interessanten Einblick in ihre Arbeit!

Trenner

Schulkunst-Ausstellung 2025

Die Klassen 1a und 4b haben auf Initiative von Frau Kröner an der diesjährigen Schulkunst-Ausstellung in der Stadtbibliothek Pforzheim zum Thema „Serie“ teilgenommen.

Beide Klassen behandelten dabei das Thema Farben und deren Zusammenwirken auf unterschiedliche Weise.

Während die Klasse 1a „Die weiße Katze“ von Franz Marc im Stil von Andy Warhol interpretierte, fertigte die Klasse 4b unterschiedliche Farbkompositionen in Grundfarben nach Mondrian an.

Die Klasse 4b besuchte am 25. Februar die Ausstellungseröffnung zusammen mit Herrn Straub, Frau Köhler und Frau Rosin. Es war sehr beeindruckend was für unterschiedliche Werke zum Thema „Serie“ von den Schulklassen aus den unterschiedlichsten Schularten und Klassenstufen erstellt wurden!

Die Ansprachen von Frau Baumbusch, der stellvertretenden Kulturamtsleiterin und dem Schulkunst-Team Pforzheim umrahmte die Schulband der Mörike-Realschule Mühlacker musikalisch. Anschließend führten die 9. Klassen der Fritz-Erler-Schule Pforzheim das Schattentheater „Die Ringe der Goldstadt“ auf. Danach konnten wir uns alle an dem reichhaltigen Buffet stärken und noch einmal alle Kunstwerke in Ruhe betrachten.

Für unsere Schüler war es sehr schön zu erleben, wie ihre Werke gewürdigt und präsentiert werden!

Die Ausstellung ist noch bis zum 22. März im Foyer der Stadtbibliothek zu sehen.

Trenner

Lerngang ins Naturkundemuseum

Am 05.02.25 unternahmen die Klassen 3a und 3b der Schlossparkschule einen spannenden Ausflug in das Naturkundemuseum Karlsruhe. Schon auf der Bahnfahrt war die Vorfreude groß, denn im Museum erwartete uns eine Rallye zum aktuellen Sachkundethema „Skelett“.

Nach einer kurzen Einführung machten wir uns in kleinen Gruppen auf die Suche nach Antworten auf knifflige Fragen rund um Mensch- und Tierskelette. Besonders beeindruckend war das riesige Walskelett, das viele von uns mit großen Augen bestaunten.

Doch das absolute Highlight kam zum Schluss: Das Aquarium! Dort konnten wir nicht nur bunte Fische und das größte lebende Korallenriff Deutschlands bestaunen, sondern auch zwei echte Haie beobachten. Als einer der Haie direkt an der Scheibe entlangschwamm, hielten viele von uns den Atem an – was für ein aufregender Moment!

Nach einem tollen Tag voller neuer Eindrücke, traten wir glücklich und begeistert die Rückfahrt an. Dieser Ausflug wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!

Trenner

Ausflug in die Stadtbibliothek

Am Dienstag, den 04.02.2025, machte sich die Klasse 3a gemeinsam mit ihren Lehrerinnen auf den Weg zur Stadtbibliothek in Pforzheim. Wir wurden dort freundlich begrüßt und waren alle überrascht über die Vielzahl an Büchern, Comics, Brettspielen, DVDs, Musik-CDs, Tonies und Vielem mehr, die man dort anschauen und ausleihen kann.

Zunächst bekamen wir eine Reihe wichtiger Dinge erklärt und wir durften bereits ein paar Bücher kennenlernen. So schauten wir uns beispielsweise in einem Buch Tiere von hinten an und durften raten, zu welchem Tier der Tierpopo gehört. Nicht nur einmal waren wir überrascht über die Antwort, weil es doch nicht so einfach war, wie zunächst angenommen. Zum Beispiel gehörte ein schwarz-weiß gestreifter Po doch keinem Zebra wie wir alle – inklusive Lehrerinnen – dachten, sondern einem Okapi.

Nachdem wir voller Spannung der Geschichte „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ lauschten sowie die Bilder dazu sehen durften, konnten einige von uns endlich ihre neuen Bibliotheksausweise entgegennehmen und jedes Kind durfte sich ein Buch für Zuhause ausleihen! 

Von Comics, Sachbüchern, Geschichten mit Hexen oder Erzählungen zu Dinosauriern bis hin zur kleinen Raupe Nimmersatt – für alle Interessen war etwas dabei! Und für diejenigen, die bereits ein Buch gefunden haben, gab es zudem eine Spielecke zum Spielen oder verschiedene Sitzgelegenheiten, auf denen man das geliehene Buch lesen konnte!

Auf dem Weg zurück in die Schule waren sich alle einig, dass dies eine tolle Abwechslung zum Schulalltag war und alle gerne wiederkommen!

Trenner

Besuch des Heimatmuseums

Am Montag, den 20.01.2025, besuchten die beiden 4. Klassen der Schlossparkschule die Steinzeitwerkstatt im Heimatmuseum Mühlacker.
Dabei diente der Besuch dem Einstieg in das neue Sachunterrichtsthema „Feuer“.

Die praktischen Einblicke in das Leben der Steinzeitmenschen vor ca. 2000 Jahren lieferten spannende neue Erkenntnisse und regten die Kinder zum aktiven Mitmachen an.
In der Werkstatt konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Techniken aus der Steinzeit ausprobieren, wie das Herstellen von Steinwerkzeugen, das Feuermachen mit primitiven Mitteln oder das Bearbeiten von Materialien wie Holz und Leder.

Es wurde schnell deutlich, wie mühsam das Entfachen eines Feuers in der damaligen Zeit war. In kleinen Gruppen gelang es den Kindern mithilfe von Katzengold und weiteren Hilfsmitteln selbst Funken zu erzeugen.
Ein Highlight für alle Kinder, die sich rege beteiligten.

Solche Workshops dienen der anschaulichen Vermittlung von historischen Lebensweisen und fördern das Verständnis für das Leben in früherer Zeit.
Nun sind die Kinder bereit für das neue Thema!

Trenner

Tiere im Winter in der Klasse 4a

Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre – oder doch winteraktiv? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler:innen der Klasse 4a in den letzten Wochen im Sachunterricht.

Jedes Kind entschied sich für ein Referat über Tiere im Winter für ein heimisches Tier und suchte dazu aus einer Wissenskartei allgemeine Informationen zu Aussehen, Nahrung und Lebensraum, aber auch zur Art der Überwinterung heraus.

Steckbriefe wurden ausgefüllt und auf das Plakat geklebt, passende Bilder gemalt und ausgedruckt und eine große, bunte Überschrift gestaltet. Außerdem galt es bei der Vorbereitung, auf den „roten Faden“ zu achten: Es musste also eine freundliche Begrüßung gefunden werden, eine passende Einleitung und nach dem Hauptteil noch einen abrundenden Schluss.

Mitte Januar war es dann soweit: Jedes Kind stellte sein Tier in einem kurzen Referat vor. Die Anspannung davor war deutlich zu spüren, doch mit den guten Bühnenerfahrungen beim Krippenspiel vor Weihnachten im Hinterkopf meisterten die Viertklässler die Aufgabe prima.

Anschließend waren alle sehr erleichtert und auch ein bisschen stolz. Zu Recht! Schließlich gehört eine Menge Mut dazu, vor der ganzen Klasse zu einem bestimmten Thema möglichst frei, laut und sicher zu sprechen.     

Trenner

Reise um die Welt in der Klasse 4b

Im Sachunterricht der Klasse 4b drehte sich in den letzten Wochen alles um verschiedene Länder und Städte. Die Kinder recherchierten mit den iPads und arbeiteten so verschiedene Informationen zu ihren Themen heraus. Anschließend gestalteten sie mit viel Kreativität ihre Plakate und übten die Vorträge in Kleingruppen.

Den Abschluss der Einheit bildeten schießlich die Präsentationen, bei denen die Schülerinnen und Schüler teilweise landestypische Gegenstände mitbrachten. Einige Kinder hatten auch passende Outfits zu ihren Themen an.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation über Polen: Hier wurden nicht nur interessante Fakten vorgestellt, sondern auch die traditionelle Speise „Pierogi“ mitgebracht.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Eifer dabei, ihre eigene Kultur zu repräsentieren und neue Länder, Städte und Kulturen zu entdecken.

Trenner

Adventsfeier an der Schlossparkschule

Die Adventszeit ist für viele eine Zeit der Besinnung, Vorfreude und des Miteinanders – so auch in der Schlossparkschule. Jeden Montag in der Adventszeit findet deshalb als gesamte Schulgemeinschaft eine kleine gemütliche Adventsfeier statt, um gemeinsam die besinnlichste Zeit des Jahres zu erleben.

Was diese Adventsfeiern so besonders macht, ist die Mitwirkung der Schüler:innen. Jede Klasse gestaltet eine kleine Aufführung. Sei es ein besinnliches Weihnachtslied, ein Theaterstück, eine Tanzperformance oder ein Gedicht – jede Klasse bringt ihre eigenen kreativen Ideen ein.

Die Feier beginnt traditionell mit einer kurzen Ansprache des Schulleiters, der die Schulgemeinschaft herzlich begrüßt und in die besinnliche Zeit einstimmt. In seiner Ansprache erinnert er uns an die Bedeutung der Adventszeit und wie wichtig es ist, in dieser hektischen Jahreszeit, gemeinsame Momente zu erleben.

Besonders schön ist auch die Adventsgeschichte, die Herr Straub jedes Jahr erzählt. Sie handelt von vier kleinen Kerzen, die vier zentrale Werte unserer Gesellschaft verkörpern sollen. Passend dazu werden die entsprechenden Kerzen am Adventskranz von einem Schüler oder einer Schülerin entzündet. Diese Geschichte ist mehr als nur ein schöner Brauch – sie regt auf kindgerechte Weise zum Nachdenken an und versetzt die gesamte Schulgemeinschaft in eine nachdenkliche und friedvolle Stimmung.

So sind die Adventsfeiern im Dezember ein Highlight, das nicht nur die Herzen erwärmt, sondern auch dafür sorgt, dass jeder die Vorfreude auf das Weihnachtsfest auf seine eigene Weise erleben kann und wir als Schulgemeinschaft zusammenkommen.

Trenner

Informationen zum letzten Schultag

Liebe Eltern,

bitte entnehmen Sie dem folgenden Elternbrief die Informationen zum letzten Schultag.

Die Schlossparkschule wünscht bereits jetzt ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2025! ✨ 

Trenner

Nikolaustag an der Schlossparkschule

Am 6. Dezember gab es an der Schlossparkschule und im Kindergarten strahlende Gesichter:

Zwei Nikoläuse waren unterwegs, um den Kindern eine Freude zu bereiten. Zunächst besuchten sie die beiden Gruppen im Kindergarten, danach die jeweils drei ersten und zweiten Klassen der Schule.

Die Nikoläuse hatten kleine Geschenke im Gepäck, die sie an die Kinder verteilten. Alle freuten sich sehr über die Überraschungen und bedankten sich mit Sprüchen, Liedern und kleinen Aufführungen. Die fröhliche Atmosphäre machte den Nikolaustag zu einem besonderen Ereignis für die ganze Schulgemeinschaft ⭐️

Trenner
Klasse2000

Stark und gesund mit Klasse2000

Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2023/24 mit zwei unserer Klassen und seit diesem Schuljahr sogar mit fünf Klassen an dem Programm.

Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Die Kinder erforschen mit der Figur KLARO, wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol

Wie funktioniert Klasse2000?
Das Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-GesundheitsförderInnen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein. Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage für die weitere Vertiefung. Im KLARO-Labor gibt es zusätzlich viele digitale Materialien für den Unterricht und für Zuhause.

Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (250 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Die Patenschaft für die beiden ersten Klassen übernimmt in diesem Fall der Lions Club Pforzheim. Dafür sagen wir vielen herzlichen Dank!

Weitere Informationen: www.klasse2000.de oder in der Klasse2000-Eltern-Online-Info

Logo Klasse 2000
Trenner

Neue tierische Unterstützung

An der Schlossparkschule Pforzheim gibt es nun neben Bruno einen zweiten Schulhund: Spotty.

Schulhunde im Klassenzimmer können, insbesondere an einem SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache, zahlreiche positive Effekte haben. Durch ihre Anwesenheit schaffen sie eine beruhigende und stressmindernde Atmosphäre, die den Schüler:innen hilft, sich besser zu konzentrieren und sich wohler zu fühlen. Schulhunde fördern auch die soziale Interaktion, da sie oft als Brücke zwischen den Kindern dienen und Kommunikation sowie Empathie stärken.

Besonders für Kinder mit sprachlichem Förderbedarf kann der Hund als nicht wertender Partner dienen, der sie ermutigt, sich zu äußern und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Darüber hinaus verbessern Schulhunde das Selbstbewusstsein und die Motivation der Schüler:innen, da sie durch die Aufgaben der Hundepflege oder im Umgang mit dem Tier Verantwortung übernehmen können. Die Anwesenheit von Bruno und Spotty kann neben der sprachlichen auch die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder unterstützen und bietet eine wertvolle Ergänzung zum schulischen Alltag.

Trenner

Bundesweiter Vorlesetag

Am 15. November 2024 fand der 21. Bundesweite Vorlesetag statt – ein Tag, der in ganz Deutschland im Zeichen des Vorlesens steht. Auch Pforzheim und insbesondere die Schlossparkschule beteiligte sich erneut an diesem besonderen Ereignis, bei dem die Freude an Geschichten und Büchern im Mittelpunkt steht. Dieses Jahr lasen spannende Vorleserinnen und Vorleser den Schülerinnen und Schülern ausgewählte Geschichten vor:

In der Klasse 1a war Frau Gölz zu Gast und las den gespannten Kindern vor. In der Klasse 1b übernahm Pfarrerin Heike Reisner-Baral das Vorlesen. Mit dem Buch „Freunde“ von Helme Heine entführte sie die Kinder in eine liebevoll erzählte Geschichte über Zusammenhalt und Freundschaft, die zum Lachen und Nachdenken anregte. In der Klasse 1c durften die Kinder Frau Engeser lauschen. 

Für die Klasse 2a las Frau Bucher-Heller vor. In der Klasse 2b stand das Buch „Herr Löwe trägt heut‘ bunt“ von Nastja Holtfreter auf dem Programm. Frau Kast vom Kommunalen Kino las der Löwenklasse eine Geschichte über den König der Tiere vor, der sich auf die Suche nach den „richtigen“ Farben für ihn machte. In der Klasse 2c gestaltete die Stadträtin Frau Kriechbaum den Vorlesetag mit. 

Für die Klasse 3a war Bürgermeister des Dezernat II, Tobias Volle, zu Gast und las aus Lieve Baetens „Die schlaue kleine Hexe“. Die spannende und fantasievolle Geschichte zog die Kinder sofort in ihren Bann, und sie folgten voller Eifer dem Verlauf der Erzählung. Auch die Klasse 3b durfte sich über besonderen Besuch freuen: Kulturamtsleiterin Angelika Drescher las aus „Anton und die Marsis“ von Eva Wunderer und Claudia Gliemann. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt und hatten großen Spaß beim gemeinsamen Blättern und Mitfiebern.

In der Klasse 4a stand das Buch „Der Tag an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling auf dem Plan. Die lustige Geschichte rund um Mama, Papa, Oma, Opa und Luisa, Max und Tiffany wurde von Frau Schlütter vom Amt für Bildung und Sport vorgelesen. Analog dazu las Herr Satinsky von der Pforzheimer Zeitung in der Klasse 4b die Fortsetzung dieses Buchs „Der Tag an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat“ vor. Auch hier hatten alle Kinder sehr viel Spaß und kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus.

Der Vorlesetag stand unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ und erinnerte daran, wie wichtig Vorlesen für die Entwicklung von Lesekompetenz, Fantasie und sozialem Miteinander ist. Wir danken allen Vorlesenden herzlich für ihren Einsatz und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Trenner

Schlossparkschule feiert St. Martin

Auch in diesem Jahr wurde in der Schlossparkschule wieder Sankt Martin gefeiert. Gemeinsam mit dem Kindergarten wurde die Feier von allen ersten Klassen begangen.

Hierbei zogen die Kinder mit Laternen durch den Schulhof und sangen Martinslieder. Die Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, wurde von den Kindergartenkindern als Schattenspiel in der Schlosskirche vorgeführt, um die Bedeutung von Nächstenliebe und Teilen zu vermitteln.

Die selbstgebastelten Laternen der Schüler:innen waren auch dieses Jahr wieder ein Highlight. Am Ende der Feier gab es Gänse-Kekse, die die Kindergartenkinder gebacken hatten und Punsch für alle.

So feierten wir an der Schlossparkschule unseren eigenen kleinen Martinsumzug.

Trenner

„Tag der Zahngesundheit“

Am Donnerstag, den 26.09.2024, stand im Rahmen der bundesweiten Aktion „Tag der Zahngesundheit“ an der Schlossparkschule alles im Zeichen der Zähne. Für die Erstklässler:innen und die Kinder des Schulkindergartens stand ein Besuch des Theaterstücks „Viel Dreck bei Hexe Klapperzahn“ im Bürgerhaus auf dem Plan. Derweil besuchten fünf Expertinnen der regionalen Arbeitsgemeinschaft (AG) Zahngesundheit für Pforzheim und den Enzkreis unsere verbleibenden Schüler:innen, um ihnen auf spielerische Weise das Thema Zahnpflege näherzubringen.

Besonders begeistert waren die Kinder, als sie selbst tätig werden durften: In kleinen Schalen stellten sie aus Calciumcarbonat, Glycerol und Wasser ihre eigene Zahnpasta her. So lernten sie, woraus Zahnpasta besteht und wie einfach sie hergestellt werden kann. Als krönender Abschluss konnte noch zwischen den Geschmacksrichtungen Banane, Himbeere und Erdbeere gewählt werden.

Neben der Zahnpasta-Herstellung gab es weitere Stationen, an denen die Kinder die KAI-Methode (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen) kennenlernten und erfuhren, in welcher Reihenfolge die Zähne gereinigt werden. Des Weiteren konnten sie in das Innere eines Zahns blicken und lernten die Instrumente beim Zahnarzt kennen. An einer anderen Station erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie viel Zucker in gängigen Getränken und „Durstlöschern“ enthalten ist und welche Auswirkungen das auf die Zahngesundheit haben kann.

Jedes Kind erhielt am Ende des Tages nützliche Materialien für zuhause, um auch die Eltern in das Thema einzubeziehen. Denn bis mindestens zur zweiten Klasse ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder beim Zähneputzen unterstützen, da die motorischen Fähigkeiten für die richtigen Putzbewegungen erst später voll entwickelt sind. Ein weiterer Fokus des Aktionstags lag auf der Prävention von Karies, die bereits bei Milchzähnen zu langfristigen Schäden führen kann.

Der Projekttag an der Schlossparkschule vermittelte den Kindern auf spielerische Weise wichtige Grundlagen zur Zahnpflege und half ihnen, ein besseres Verständnis für gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen sehr informativen und gelungenen Tag!

Auch die Pforzheimer Zeitung berichtete über den „Tag der Zahngesundheit“ an der Schlossparkschule:

Trenner

Vorbericht „Tag der Zahngesundheit“

Am 26. September 2024 findet an der Schlossparkschule der „Tag der Zahngesundheit“ statt. Hierbei geht es darum, den Kindern alles über die Pflege und Gesunderhaltung der Zähne in spielerischer und praxisnaher Weise zu vermitteln. Lesen Sie hierzu auch den Vorbericht in der Pforzheimer Zeitung.

Trenner
Umgang mit digitalen Endgeräten

Umgang mit digitalen Endgeräten

Um den reibungslosen Ablauf des Schulalltags zu gewährleisten und Konflikte durch den unkontrollierten Umgang mit Handys, Smartphones und Smartwatches zu vermeiden, möchten wir Sie auf unsere bestehenden Regelungen hinweisen. In einem aktuellen Elternbrief haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst, warum digitale Endgeräte in der Grundschule nicht notwendig sind und wie der richtige Umgang damit gefördert werden kann.

Wir bitten Sie, die Nutzung dieser Geräte bei Ihrem Kind verantwortungsvoll zu beaufsichtigen!

Trenner

Einschulungsfeier der neuen 1. Klassen

Am Freitag, den 13.09.2024 war es endlich so weit: Die Einschulung der neuen Erstklässler wurde an der Schlossparkschule gefeiert. Ganz gespannt begaben sich an diesem Tag um 9.30 Uhr die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Familienangehörigen in das „Kommunale Kino Pforzheim“, das der Schlossparkschule dankenswerterweise für die Zeremonie zur Verfügung gestellt wurde.

Die Zweitklässler, die zuvor für diesen Tag viel geübt hatten, boten den Neunankömmlingen ein buntes Rahmenprogramm, in dem sie erfahren konnten, was folgend in der Schule auf sie zukommen wird. Es wurde buchstabiert, gerechnet und gesungen. Gerahmt wurde die Veranstaltungen von der Moderation des Rektors Herr Straub sowie der Vorstellung des Fördervereins durch Frau Höfler.

Im Anschluss an die Eröffnungsfeier besuchten die neuen Schulkinder ihre erste Schulstunde zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen. Die Eltern und Familienangehörigen wurden derweil in der Mensa mit Kuchen und Kaffee verköstigt und konnten sich austauschen. Der Vormittag wurde von allen Beteiligten als äußerst positiv und angenehm empfunden. Wir wünschen allen neuen Schulkindern einen guten Start an der Schlossparkschule!

Trenner
Infos neue Erstklässler_innen

Infos für die Eltern der Erstklässler:innen

Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler:innen,

bitte merken Sie sich die folgenden Termine für das nächste Schuljahr bereits jetzt vor:

  • 11.09.2024, 19.30 Uhr: Erster Elternabend 
  • 13.09.2024, 9.30 Uhr: Einschulungsfeier
Weitere Details können Sie den folgenden Informationsschreiben entnehmen:
Trenner
Feriengruß Schlossparkschule

Infos zum Schuljahresende

Liebe Eltern,

zum Schuljahresende erhalten Sie untenstehend noch einige wichtige Informationen. Bitte beachten Sie, dass am kommenden Mittwoch, den 24.07.2024, bereits um 11.50 Uhr Schulschluss ist. 

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr und wünschen Ihnen sowie Ihren Kindern schöne und vor allem erholsame Ferien! Der erste Schultag nach den Ferien ist am 09.09.2024.

Trenner

Sommerfest „Reise ins Leseland“

Am vergangenen Freitag fand das Sommerfest der Schlossparkschule unter dem Motto „Reise ins Leseland“ statt. Um 13.00 Uhr begann das musikalische Rahmenprogramm mit dem Chor der Dritt- und Viertklässler, die das Schlossparkschulen-Lied zur Melodie von „Eine Insel mit zwei Bergen“ sangen. Anschließend eröffnete Herr Straub das Fest mit einer kleinen Rede und auch der Vorsitzende des Fördervereins Herr Denis richtete einige Worte an die Anwesenden. Im Anschluss trug der Chor gemeinsam mit den Erst- und Zweitklässlern eine umgedichtete Schlossparkschule-Version des Liedes „Alle Kinder lernen lesen“ vor.

In allen Klassen wurden verschiedene Aktivitäten angeboten, die das Thema „Lesen“ in den Mittelpunkt stellten oder sich an Büchern orientierten, die die Kinder im Vorfeld gemeinsam gelesen und erarbeitet hatten.

In der Klasse 1a begaben sich die Kinder auf die Suche nach dem Übeltäter des Buches „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Die Klasse 1b bastelte zum „Regenbogenfisch“ und in der Klasse 1c wurden kreative Lesezeichen gestaltet.

Weiter ging es in der Klasse 2a mit dem Lesen der Anleitung und dem Basteln einer „Luftwedelmaschine“. In der Klasse 2b fand ein Lesespiel und ein Bastelangebot zum Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ mit verschiedenen Stoffen statt. Die Kinder der Klasse 2c erschufen beeindruckende Roboter passend zum Buch „Die Sockensuchmaschine“ und erstellten hierzu knifflige Leserätsel.

In der Klasse 3a konnten die Kinder in Anlehnung an die Klassenlektüre „Fliegender Stern“ Kopfschmuck basteln. In der Klasse 3b fand ein Lesespaziergang statt, zudem gab es eine Videovorführung mit selbst eingesprochenen Texten zum Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“.

Auch in den vierten Klassen stand eine Klassenlektüre, in diesem Fall „Rennschwein Rudi Rüssel“, im Mittelpunkt. In der Klasse 4a konnten die Kinder ein Wettrennen mit Schweinchen veranstalten und die Klasse 4b gewährte einen Blick hinter die Kulissen eines professionellen Stop-Motion-Films, den die Schüler sehr aufwendig zum vier verschiedenen Kapiteln des Buches erstellt hatten.

Bei jedem absolvierten Angebot konnten die Kinder Perlen für ihren „Bücherwurm“ sammeln und hatten somit ein schönes Andenken an das diesjährige Sommerfest der Schlossparkschule.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Freitagnachmittag, an dem die ganze Schulgemeinschaft bei guter Laune und strahlendem Sonnenschein zusammenkam. Ein herzlicher Dank gilt hierbei allen Familien für die großzügigen Kuchen-, Muffin- und sonstigen Essenspenden sowie ihren geleisteten Einsatz in den eingeteilten Schichten. Außerdem möchten wir uns bei allen helfenden Händen des Auf- und Abbaus bedanken. Ein großes Dankeschön gilt natürlich auch allen Lehrkräften, die mit ihren vielfältigen Angeboten dazu beitrugen, dass die „Reise ins Leseland“ zu einem einzigartigen Ereignis wurde.

Trenner

Zoobesuch der Erdmännchen-Klasse

Am Mittwoch, den 10.07.2024, machte die Erdmännchen-Klasse 1c mit dem Bus einen Ausflug zum Karlsruher Zoo.  Dort schauten sich die Kinder die vielen Tiere an: Zum Beispiel die Elefanten, Pinguine, Giraffen und Zebras. Besonders gerne besuchten die Kinder das Exotenhaus. Dort gab es Fledermäuse, die sehr schnell fliegen konnten. Das war ein wenig gruselig! Das Highlight waren natürlich die Erdmännchen und das kleine Erdmännchen-Baby. 

Es war ein toller Tag!

Trenner

Kinderkongress „Guter Ganztag“

Beim Kinderkongress „Guter Ganztag“ am 9. Juli 2024 im Forum am Schlosspark Ludwigsburg hatten rund 120 Schüler:innen der dritten und vierten Klassen aus Grundschulen und sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in Baden-Württemberg die Gelegenheit, ihre Vorstellungen und Wünsche zur Ganztagsbetreuung vorzustellen. Auch 8 Kinder und 2 Lehrerinnen der Schlossparkschule Pforzheim nahmen an diesem besonderen Event teil.

In verschiedenen Workshops sammelten die Kinder ihre Ideen und diskutierten beispielsweise über Themen wie ihre Lieblingsorte in der Nachmittagsbetreuung, Möglichkeiten zur Mitbestimmung und ihre Vorstellung einer idealen Mensa. Dabei wurden zum Beispiel Fragen wie  „Wo kannst du im Ganztag mitbestimmen?“ auf unterschiedliche Art und Weise erarbeitet und umgesetzt.

Die Kinder präsentierten ihre Kritik und Wünsche sowie die positiven Aspekte der Ganztagsbetreuung auf vielfältige und kreative Weise. Dazu gehörten beispielsweise eine Tanz-Choreografie, ein gemeinsames Musikstück und die Erschaffung von Ganztags-Welten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Zudem erstellten weitere Workshop-Gruppen eine „Lernkarte für Deutschland“ oder drehten einen Stop-Motion-Film, der ihre Wünsche veranschaulichte.

Anstatt der Kultusministerin Theresa Schopper, erschien Staatssekretär Volker Schebesta und lobte das Engagement und die Kreativität der Kinder. Er betonte, dass die ehrlichen Meinungen und Vorschläge der Kinder wertvoll sind und in die Verbesserung der Ganztagsbetreuung einfließen werden. Die Kinder haben somit nicht nur ihre Sichtweisen geteilt, sondern auch aktiv zur Gestaltung einer besseren Ganztagsbetreuung beigetragen.

Nach den Workshops gab es ein leckeres Mittagessen, bei dem sich die Kinder stärken konnten. Im Anschluss folgte eine Fahrt mit dem Riesenrad, die für viel Begeisterung sorgte. Zum Abschluss des Tages fand eine Führung durch das Barockschloss Ludwigsburg statt, bei der die Kinder beeindruckende Einblicke in die historische Architektur und Geschichte erhielten.

Der Tag war zwar sehr lang, aber die Kinder der Schlossparkschule und ihre Lehrerinnen hatten eine abwechslungsreiche Zeit und konnten viele verschiedene Eindrücke sowie Ideen mit nach Hause nehmen. Es war eine Ehre für uns, beim Kinderkongress dabei sein zu dürfen und wir hatten einen unvergesslichen Tag!

Trenner

Energie-Detektiv EDe zu Gast

Am 1. Juli 2024 besuchte der Energie-Detektiv EDe die Klassen 4a und 4b der Schlossparkschule. Die Kinder erhielten die spannende Aufgabe, sich mit den Themen Energie und Strom auseinanderzusetzen und dabei nach sogenannten „Energiedieben“ zu forschen.

Im Rahmen dieses Projekttages wurden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, den bewussten Umgang mit Energie zu lernen und zu verstehen, wie wichtig es ist, Energie zu sparen. Der Energie-Detektiv EDe, verkörpert durch einen Experten auf diesem Gebiet, führte die Kinder spielerisch an die Materie heran.

Zunächst wurde den Kindern erklärt, was Energie ist und wie sie in unserem Alltag genutzt wird. Anschließend durften die Kinder selbst zu diesem Themengebiet forschen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Entlarven von Energiedieben – Geräten oder Verhaltensweisen, die unnötig Energie verbrauchen. Zum Abschluss bestanden alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung zum Energie-Dedektiv und wurden mit Urkunden ausgezeichnet.

Trenner

Besuch bei der Feuerwehr

Der 3. Juli 2024 war für die beiden vierten Klassen ein besonderer Schultag: Ergänzend zum bereits behandelten Thema „Feuer“ im Sachunterricht stand am Vormittag der Besuch auf der Hauptfeuerwache in der Habermehlstraße an. Nach einer kurzen Busfahrt und wenigen Metern zu Fuß erreichten wir unser Ziel und betraten gespannt das Gebäude.

Feuerwehrfrau Tabea begrüßte uns freundlich und nahm uns gleich mit in den Unterrichtsraum. In einem großen Stuhlkreis erzählte Tabea viele interessante Einzelheiten aus dem Alltag der Feuerwehrleute. Auch unsere neugierigen Fragen beantwortete sie gern: Während früher nur Männer zugelassen waren gibt es heutzutage sowohl bei der freiwilligen Feuerwehr als auch bei der Berufsfeuerwehr auch einige Frauen. Körperliche Fitness und die Bereitschaft, sich an Regeln zu halten, sind sehr wichtig bei der Feuerwehr. Wenn bei manchen Einsätzen zu Uniform und Grundausrüstung noch ein Atemschutzgerät hinzukommt, müssen die Feuerwehrleute ca. 25 kg Gewicht mit sich herumschleppen und damit auch Treppen im Laufschritt emporsteigen. Gestaunt haben wir auch darüber, dass die Feuerwehrleute nach Ertönen des Alarms innerhalb von 60 Sekunden ihre Uniform anziehen und einsatzbereit im Fahrzeug sitzen müssen. Eine Arbeitsschicht beträgt 24 Stunden. Im Schnitt wird die Feuerwehr alle 3 Stunden zu einem Einsatz gerufen. Auch in den Zeiten dazwischen gibt es viel zu tun: Geräte prüfen, Fahrzeuge warten, Büroarbeiten… Es wird auch gemeinsam gekocht und gegessen wie in einer großen Familie.

Nach den vielen interessanten Informationen telefonierte Tabea mit der Leitstelle und veranlasste extra für uns einen Übungsalarm: Ein gelbes Licht leuchtete auf, der Alarm ging an und auf der Anzeigetafel wurde als Einsatzort die Schlossparkschule angegeben. Dann gingen wir weiter in eine große Halle mit verschiedenen Feuerwehrautos. Wir durften in einem Fahrzeug sitzen und noch einmal Fragen stellen, eine Uniform anziehen und Schlauchaufsätze halten. Die Zeit verging wie im Flug und zum Schluss mussten wir uns sehr beeilen, um rechtzeitig zum Mittagessen zurück an der Schule zu sein. Das war ein tolles Erlebnis!

Trenner

Erlebnisecke „Fußball-EM“

Die Fußball-EM ist in vollem Gange und auch in der Schlossparkschule ist das Fußballfieber ausgebrochen! Unsere Erlebnisecke ist jetzt ganz im Zeichen der Heim-EM gestaltet. Hier können die Schülerinnen und Schüler den aktuellen Spielplan ansehen, die Flaggen der verschiedenen Nationen bestaunen sowie die Aufteilung eines Fußballfelds kennenlernen.

Besonders begeistert sind die Kinder von den vielen bunten Flaggen und dem kreativen Gestalten eigener Trikots der teilnehmenden Teams. Sie können sich über die Länder informieren, die bei der EM dabei sind, und lernen so spielerisch etwas über Europa und seine vielfältigen Kulturen.

Natürlich darf auch unser Eichi nicht fehlen! Eichi hat sich in sein Deutschland-Outfit gezwängt und feuert das deutsche Team fleißig an. Die Kinder freuen sich sehr über Eichi im EM-Fieber und helfen ihm beim Eintragen der Spielergebnisse.

Die Erlebnisecke zur Fußball-EM bringt viel Spaß und Begeisterung in unsere Schule. Die Schülerinnen und Schüler sind gespannt auf die nächsten Spiele und fiebern gemeinsam mit ihren Lieblingsmannschaften.

Trenner